Erkältung - NEIN DANKE!


Hier kommen Tipp 6-10 der Bike-Redakteure:


Tipp 6 - Barbara Merz-Weigandt: Ab in die Sauna!

Die “Eistonne” für Warmduscher: Auch Sauna verursacht im Körper positiven Stress.

Schwitzen, abkühlen, schwitzen. Oder anders gesagt: Gefäße weiten und wieder verengen. Saunagänge sind das perfekte Gefäßtraining. Ein Durchblutungs-Boost für Stoffwechsel, Herz-Kreislauf- und Immunsystem. Ab Herbst versuche ich, einmal die Woche einen Saunabesuch einzurichten.

Das sagt die Expertin: Sauna macht positiven Stress – sehr gut. Aber wie beim Eisbaden (Tipp 1) bitte nur in absolut gesundem Zustand, da es eine Zusatzbelastung für den Körper ist. Laut Studien zeigt sich bei 1-2 Mal finnischer Sauna pro Woche eine positive Modulation des Immunsystems und eine Verbesserung der Schleimhautfunktion.


Tipp 7 - Stefan Frey: Zwiebel-Prinzip

Die Zwiebel gilt auch als altes Hausmittel, weil sie husten- und schleimlösend wirkt (Zwiebel mit Honig mischen, über Nacht ziehen lassen und den Sud löffelweise einnehmen). Aber ich meine eher das schichtenweise Anziehen auf dem Bike.

Im Herbst versuche ich einen Schweißfilm auf der Haut oder gar eine Biergarten-Einkehr mit feuchtem Trikot unbedingt zu vermeiden. Lieber zum An- oder Ausziehen einer Schicht öfter mal anhalten und für die Rast ein Ersatzunterhemd einstecken, als danach fröstelnd nach Hause zittern zu müssen.

Das sagt die Expertin: Sowohl das alte „Hausmittel“, als auch die Bekleidungsstrategie dieses „Zwiebel-Prinzips“ sind absolut empfehlenswerte Maßnahmen.


Tipp 8 - Adrian Kaether: Omas Hühnersuppe

„Damit du wieder zu Kräften kommst“, hat Oma immer gesagt. Und tatsächlich habe ich nach einer heißen Hühnersuppe das Gefühl, dass die Nase deutlich freier ist und der Hustenreiz zumindest eine Weile aufhört.

Das sagt die Expertin: Hühnersuppe kann bei Erkältungssymptomen durchaus spürbare Linderung bewirken. Gründe für die verbesserte Schleimlösung sind aber die Wärme und die Zufuhr von Flüssigkeit, nicht irgendwelche spezifischen Wirkstoffe des Huhns.


Tipp 9 - Jan Timmermann: Trainingspause

Bei minimalem Anzeichen von Schnupfen hilft mir leichtes Radfahren oft noch mal drüber weg. So als hätte ich das Virus noch rechtzeitig ausgeschwitzt. Beginnt es aber schon im Hals zu kratzen, weiß ich, dass die Pulsspitzen einer echten Mountainbike-Runde tabu sind.

Wenn ich trotzdem das Bedürfnis habe, mich etwas zu bewegen, spaziere ich vielleicht noch zu Fuß durch den Wald. Das hält auch die Schleimhäute in Gang. Bei Gliederschmerzen, Husten oder gar Fieber verzichte ich komplett auf Sport, um Herz-Kreislauf- und Immunsystem nicht zusätzlich zu belasten. Auch wenn’s schwer fällt: Ins Training steige ich frühestens zwei Tage nach den letzten Symptomen wieder ein.

Das sagt die Expertin: Bahnt sich eine Erkältung erst ganz langsam an, ist leichtes Radfahren, also maximal im Grundlagen-Ausdauerbereich (GA1), schon mal okay. Aber dann bitte nur eine kurze Runde drehen von maximal 1,5 Stunden. Eine Ausfahrt von sechs Stunden unter leichter Belastung ist in Summe auch anstrengend und würde den Körper zu sehr belasten.


Tipp 10 - Marc Strucken: Ingwer, Kurkuma & Co.

Foto: Anna Maslennikova / iStockIm Winter sind die gesunden Knollen im Supermarkt immer schnell vergriffen. Aus Gründen!

Ingwer, Ingwer, Ingwer. Sobald sich im Herbst die Temperaturen neigen, besorge ich mir im Bioladen so einen 0,7-Liter-Bottich mit fertigem Ingwersaft und trinke daraus morgens einen ersten Shot pur, mittags mische ich mir eine Schorle und abends gibt’s das Ganze noch mal als Tee. Für mehr Fruchtgeschmack macht sich darin eine zusätzlich frisch ausgepresste Orange gut.

Bei mir hält das Erkältungen ganz gut weg. Andere schwören auch auf die entzündungshemmende Wirkung von Kurkuma oder eine Kombination aus beiden Wurzeln (gibt’s auch als Granulat zum Aufgießen z. B. von Doppelherz aktiv „Heißer Ingwer + Curcuma“).

Die Expertin: Ingwer enthält Vitamin C, Magnesium, Kalzium, Eisen, Phosphor, Kalium und Natrium sowie gesunde ätherische Öle. Er wirkt antibakteriell und entzündungshemmend, regt die Durchblutung und die Verdauung an. Achtung: In hohen Dosen / regelmäßiger Zufuhr kann es zu Wechselwirkungen mit Medikamenten kommen (z. B. Blutverdünnern)!


Ingwersaft-Rezept für 10 Shots

  • 100 g Ingwerknolle

  • Saft von drei Bio-Zitronen

  • 50 ml Honig

Das Ganze im leistungsstarken Mixer pürieren – fertig!


10 Tipps gegen Erkältung - Zusammenfassung & Fazit


Zusammengefasst lässt sich aus den 10 Tipps schließen: Alles, was die Nasenschleimhäute auf Trab bringt und geschmeidig hält, ist definitiv hilfreich. Auch die Schocktherapie in der Eistonne stärkt kurzfristig – weil man den Körper mit dieser radikalen Kur einer Art „natürlichem Stress“ aussetzt. So wie etwa Gefahr und Flucht zu Urzeiten, wo es meist schon tödlich war, überhaupt krank zu werden. „Aber Vorsicht!“, warnt Stefanie Mollnhauer. „Das Verlassen der Temperatur-Komfortzone durch Eisbaden, aber auch in der Sauna, ist nur bei absoluter Gesundheit zu empfehlen!“ Bei einer womöglich unerkannten Herzerkrankung oder Bluthochdruck könnte der Schock zu groß sein. Das gilt auch für erst Kaltwasserbecken und danach gleich in die Sauna springen (Blutdruckabfall).

Auch auf die Ernährung kommt es an – aber Omas Hühnersuppe hat ausgedient.

Kollege Adrian wird sich wohl ein neues Rezept für seine Immunabwehr suchen müssen. In Omas Huhn steckt leider doch zu wenig kräftigendes Cystein drin, das die weißen Blutkörperchen in den Schleimhäuten ausbremsen könnte. „Außer man glaubt fest dran“, so Mollnhauer, „Dr. Placebo hilft ja immer irgendwie. So wie übrigens bei allen anderen Tipps auch.“ Nun ja, ab und zu ein Infekt ist ja nicht schlimm und soll das Immunsystem ebenfalls stärken.


Bei allen “Geheimtipps” — wißt Ihr, ob Eure gesundheitliche Basis überhaupt stimmt? Vereinbart gerne einen Termin und laßt diese checken: